Die wundervollen Menschen des Teams der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf stellen sich kurz selbst vor.
Ihre Geschichte und ihre Motivation sind hier zu lesen.
Die Trainer
Heiko (geb.1970): Ich hatte den ersten Kontakt zum Schwertschaukampf auf dem mittelalterlichen Markt in Hohenwestedt 1998. Von dort an war ich von dieser Kampfart fasziniert und suchte lange auf Märkten nach einem Lehrer. Nach den ersten Einweisungen von einem Choreographen für Kampftechniken an Hamburgern Theatern suchte und lernte ich autodidaktisch weitere Kampftechniken für das Lange Schwert. Ab 2006 unterstützte ich ehrenamtlich den Aufbau und die Durchführung von Schwertschaukampfkursen an Volkshochschulen. Mitte 2008 übernahm ich die Leitung der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
Niels (geb. 1972) Durch einen Volkshochschulkurs in Henstedt-Ulzburg bin ich zum Schwertschaukampf gekommen und dabei geblieben. Dadurch wurde ich auch mit dem Mittelaltermarkt-Virus infiziert. Schwertschaukampf ist für mich viel Spaß an der Bewegung, Training der Auge/Hand Koordination und das gemeinsame Betreiben einer historisch begründeten Sportart mit einem tollen Gemeinschaftsgefühl. Gern möchte ich die Faszination Schwertschaukampf anderen Menschen näher bringen. Ich freue mich über das Leuchten in den Gesichtern der Teilnehmer, wenn sie die ersten Erfolge haben und verstehen, dass Schwertschaukampf leicht zu erlernen ist. Aufgrund meiner Erfahrung in dem sportlichen Trainieren anderen Personen und meines fundierten Reifegrades im Umgang mit dem Schwert hat mich Heiko Schulze 2008 zum Trainer ausgebildet. Im November 2012 habe ich erfolgreich die Ausbildung zum Übungsleiter C beim Landessportverband Schleswig-Holstein abgeschlossen. |
![]() |
|
Denise (geb. 1991) Schon als kleines Mädchen haben mich Ritter mehr interessiert als Burgfräulein, was womöglich auch an den Pferden lag, für die mein Herz ebenfalls seit dieser Zeit schlägt. Als ich dann im Juni 2007 auf dem Mittelaltermarkt in Norderstedt die Schule kennen lernte war für mich klar: Das will ich auch können! Schließlich belegte ich, gemeinsam mit meinem Vater, im Dezember 2007 einen Volkshochschulkurs und gehöre seit Juni 2008 zum festen Inventar des Trainings in Pinneberg und so gut wie aller Märkte. Im Frühjahr 2009 wurde ich spontan zu Schulbeauftragten erklärt, was mir, als angehende Lehrerin, auch viel Freude bereitet. Seit der Saison 2010 bin ich zudem Massenschlachtkoordinatorin, eine anstrengende aber eigentlich auch schöne Pflicht. Im Oktober 2010 wurde ich dann zur Trainerin und leite die Trainingsgruppe in Elmshorn. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
Tobias K. (geb. 1977) In meiner Schulzeit habe ich (wie viele andere auch) viele Fantasy Bücher gelesen, aber auch am Computer zahlreiche Spiele mit mittelalterlichem Hintergrund gespielt. |
folgt
|
|
Alexander: (geb. 1986): Die Faszination am Mittelalter habe ich von Kind auf. Vor allem prägten mich Filme über die Arthus Saga und Robin Hood. Diese wurden begeistert mit Lego nachgespielt. Später begann ich mit Schulfreunden "Das Schwarze Auge" zu spielen, und tue dies bis heute. Auf Märkten blickte ich stets neidvoll auf die Heerlager. Zu SSK bin ich durch die Kursanzeige der VHS Buxtehude gekommen. Ich war begeistert, dass man ohne Choreografie einen flüssigen Schaukampf darstellen kann. Außerdem hieß es, dass SSK selbst ein Heerlager hat und man als Mitglied dort auch übernachten könne! Als 2012 der Agathenburg-Kurs zustande kam, wollte ich sofort dabei sein. Bis jetzt bin ich zu jedem Training mit Freude gefahren und freue mich auf jeden Markt mit der SSK-Familie. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Ivica (geb. 1975) Meine "mittelalterlichen" Wurzeln und ein Faible für Märchen und Fantasy liegen im Rollenspiel, später auch Liverollenspiel. Vor Jahren bekam ich in Brietlingen einen Flyer, fand ihn interessant, und dabei blieb es zunächst. 2010 besuchte ich den Grundkurs, eigentlich um mich besser auf eine Liverollenspiel-Convention vorzubereiten. Dann wurde mir klar, ich will mich in diese beispiellose Gemeinschaft von SSK integrieren und erleben, wovon andere nur träumen. 2012 leitete ich mein erstes Schnuppertraining und beschloß Trainer zu werden. Heiko sagte einmal zu mir "Jeden Tag ein Abenteuer!". Bei SSK ist es tatsächlich so, und dafür bin ich dankbar. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
Florian (geb 1992): Meinen ersten faszinierenden Kontakt mit einem Mittelaltermarkt hatte ich mit 5 Jahren. Die Begeisterung für Schwertkampf begann später mit einem Holzschwert, eine Delle in der Wand zeugt bis heute von den wilden Gefechten mit meinem kleinen Bruder. Nach dem Grundkurs 2010 stieg ich direkt ins Training der Elmshorner Gruppe ein. Mit der Zeit übernahm ich verschiedene Trainingsaufgaben. Anfangs kümmerte ich mich um die Anfänger und half bei Grundkursen. Bald vertrat ich Denise im Training, wenn sie verhindert war. Ich lernte, meine Vertretungen mit der Zeit immer mehr zu strukturieren. Dabei half mir meine Erzieherausbildung. Die Elmshorner nahmen das gut an, und ehe ich mich versah, war ich selbst Trainer. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
Dennis: (geb 1978) Die drei Standarts Bücher, Filme und Musik waren es, die mich seit den 90'er Jahren zu Fantasy, Mittelalter oder Schwertkampf begleitet haben. Zu dieser Zeit war SSK blanke Fiktion...2011 besuchte ich ein MPS, hier gewann ich einen Eindruck, was möglich ist. Es folgten weitere Besuche auf Mittelaltermärkten und der Wunsch dabei zu sein reifte. 2013 besuchte ich den Grundkurs, und hängte bald darauf zugunsten des Anderthalbhänders die Fußballschuhe an den Nagel. Es ging direkt in den Fortgeschrittenen-Kurs über und nach gut Jahr rutschte ich über die Assistenz inzwischen in die Trainerausbildung. Der Zusammenhalt bei SSK und der Agathenburger Gruppe ist einmalig und ich bin mehr als glücklich, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Wir entwickeln uns permanent und haben eine unglaubliche Verbundenheit geschaffen, die oft über Trainings und Märkte hinaus geht. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
|
|
|
Dirk: (geb. 1981) Seit der Kindheit war ich schon immer von den Rittern begeistert. Durch das Besuchen verschiedenster Mittelaltermärkte bin ich eines Tages auf SSK aufmerksam geworden. Nach dem ich dann meinen Grundkurs absolvierte konnte ich endlich meiner neuen Leidenschaft freien Lauf lassen. Daraus resultierte ein großes Interesse an die Wikingerzeit und ein Faible für Äxte. Dennoch kämpfe ich sehr gerne mit dem Anderthalbhänder und darf nun mein erlerntes Wissen an Leute weitergeben und mit Ihnen weiterentwickeln. Wir sehen uns dann bei Bergedorf II
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
Tim S.: (geb. 1981) Ich hatte schon als kleiner Junge Interesse an allem, was mit Schwertern, Äxten,Bogenschießen und ähnlichem zu tun hatte. Ich interessierte mich von klein auf für alle Filme, Bücher, Comics oder Videospiele, in denen Helden mit mittelalterlichen Waffen vorkamen und He-Man war von ihnen mein größter Kindheitsheld. Ungefähr 2009 besuchte ich die ersten Mittelaltermärkte als “normaler“ zahlender Gast bis ich 2011 zum ersten Mal mit ein paar Freunden und meiner Cousine Sara als Heerlager an einem teilnahm. Sara entdeckte damals SSK und schenkte mir im selben Jahr einen Gutschein für einen Grundkurs, den ich Anfang 2012 einlöste. Das Schwertkampftraining hatte mir damals schon viel Spaß gemacht und das Gefühl, mit richtigem Stahl aufeinander einzuschlagen und alles unter Kontrolle zu haben, ist einfach großartig. Wenn ich ehrlich bin, gab es aber noch einen wichtigeren Punkt, warum ich mir ein Leben ohne SSK nicht mehr vorstellen kann und zwar die Menschen - für mich ist SSK nicht nur Training, sondern Freundschaft und das Gefühl, dass die eigene Familie größer geworden ist. Dieses Jahr (2019) freue ich mich, ein Teil der Trainerschaft werden zu dürfen und hoffe, dass ich SSK etwas zurückgeben kann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |